Quelle: feroplan engineering ag
Facts
Projektzeitraum
2019 bis 2020
Auftraggeber
Immobilienamt Kanton Zürich
Im Rahmen von Workshops wurden mit Vertretern der Betreiberin und der Bauherrenvertretung die Raumanforderungen sowie die bereit zu stellenden Services diskutiert, die Anforderungen an die fixe Infrastruktur definiert und im Betriebskonzept festgehalten. Im Weiteren wurde durch intep in Zusammenarbeit mit der Betreiberin der Bedarf der aus betrieblicher Sicht erforderlichen Räume ermittelt und in einem Raumprogramm festgehalten. Zudem wurden die betrieblichen Prozesse gemäss dem Prozess- und Leistungsmodell im Facility Management (ProLeMo) abgebildet, detailliert beschrieben und die Anforderungen sowie Zuständigkeiten festgehalten.
Damit sich die unterschiedlichen Nutzer beim Einzug ins Gebäude möglichst schnell zurechtfinden, wird vom Betreiber eine fixe Infrastruktur bereitgestellt. Die entsprechende Infrastruktur geht über das heute übliche Angebot bei Verwaltungsbauten hinaus und entlastet die Nutzer in vielen Bereichen. Dazu gehört z. B. auch das Dienstleitungsangebot im Bereich der Bewirtschaftung von Kaffeeküchen, Sitzungszimmern und der Bereitstellung einer Infrastruktur zum Drucken und Kopieren. Neben der fix installierten Grundinfrastruktur sind flexibel nutzbare Arbeitsplatzbereiche vorgesehen. Diese werden so gestaltet und möbliert, dass sie jeweils durch eine oder mehrere Abteilungen genutzt werden können. Damit kann individuell auf die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzenden reagiert werden, welche jeweils während rund zwei Jahren die Räumlichkeiten nutzen.
Mit der Begleitung der Planung in der Phase Bauprojekt wurde gewährleistet, dass die im Betriebs- und Betriebsführungskonzept festgelegten Rahmenbedingungen in der Planung umgesetzt wurden. Gleichzeitig konnte das Betriebs- und Betriebsführungskonzept phasengerecht präzisiert und Redundanzen mit dem tatsächlichen Projekt eliminiert werden.
Erstellung, Koordination und Gesamtverantwortung für das Betriebs- und Bewirtschaftungskonzept
Bestimmung der Nutzungsansprüchen aufgrund von partizipativen Prozessen
Festlegung der betrieblich relevanten Räume und Anforderungen
Sicherstellung aller baulich und betrieblichen Anforderungen im Vorprojekt
Phasengerechte Koordination, Abstimmung und Aktualisierung der Konzepte
Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen für die Freigabe vom Projektausschuss