Transdiziplinarität in Zürich

Wie wir nachhaltiger leben und Siedlungen zukunftsfähig machen, wird viel und oft beschrieben. Den Alltag danach zu gestalten und Wissen in die Tat umzusetzen, fällt oft schwer. Im inter- und transdisziplinären Projekt «Unsere Siedlung – nachhaltig leben» stellt sich die Stadt Zürich gemeinsam mit intep dieser Herausforderung.

Pionierprojekt der Stadt Zürich – Wege zu einem nachhaltigeren Leben erproben

Facts

Projektzeitraum

2022-2024

Auftraggeber*in

Stadt Zürich, Umwelt- und Gesundheitsschutz (UGZ)

Die Stadt Zürich will bis 2040 klimaneutral werden. Um die Umwelt- und Klimaziele zu erreichen, gewinnt der verantwortungsvolle Umgang der Bevölkerung mit den verfügbaren Ressourcen weiter an Bedeutung. Es stellen sich die Fragen des nachhaltigen Lebens und zukunftsorientierten Wohnen. Das Projekt «Unsere Siedlung – nachhaltig leben» geht diesen Fragen in einem partizipativen Verfahren auf den Grund und kombiniert dabei ökologischen Mehrwert und soziale Prozesse.

 

Nach dem Ansatz eines Reallabors treten Bewohner*innen und Verantwortliche von Siedlungen sowie Forscher*innen von Zürcher Institutionen in den Austausch. Dabei erproben und erforschen sie in inter- und transdisziplinären Siedlungsprojekten Wege zu einem nachhaltigeren Alltag.

 

Die Siedlungsprojekte laufen über einen Zeitraum von ein bis eineinhalb Jahren und befassen sich mit einem der vier Themenfelder:

 

  • Wohnen
  • Konsum
  • Siedlungsräume
  • Digitalisierung

 

Intep entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Umwelt- und Gesundheitsschutz  der Stadt Zürich die Pilotphase des Projekts und leitet die Geschäftsstelle.

 

Leistungen

Leitung der Geschäftsstelle

Aufbau des Projekts mit Reallabor Ansatz

Aktivierung von Partner*innen aus Zivilbevölkerung, Wissenschaft und öffentlicher Hand

Koordination von inter- und transdisziplinären Partner*innen

Zurück zur Übersicht