de

CO₂-neutrale Gebäudesanierung als Schlüssel zur Klimaneutralität

China und Österreich setzen sich für eine enge Zusammenarbeit ein, um effiziente Sanierungsmaßnahmen voranzutreiben. Das Forschungsprojekt „ReVation“ entwickelt hierfür innovative und standardisierte Lösungen, um eine nachhaltige Gebäudesanierung zu ermöglichen.

Der globale Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen in allen Sektoren, einschließlich des Gebäudesektors, drastisch reduziert werden. Auch in China und Österreich ist der Gebäudebestand für einen erheblichen Anteil der CO2- Emissionen verantwortlich. Beide Länder haben sich daher verpflichtet, bis 2040 bzw. 2060 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine umfassende Sanierung des Gebäudebestands erforderlich. Die derzeitigen Sanierungsmethoden sind jedoch oft ineffizient und kostspielig.

Mit dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „ReVation – Achieving CO2-neutral serial building renovation“ entsteht eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Standardisierung innovativer Lösungen für kohlenstoffarme Sanierungstechnologien und Bewertungsmethoden für bestehende Gebäude, die sich an den Nachhaltigkeitsverpflichtungen Chinas und Österreichs ausrichtet. ReVation entwickelt neue Ansätze für die Sanierung von Gebäudefassaden mit vorgefertigten, multifunktionalen Lösungen. Es umfasst die Integration erneuerbarer Energien, innovativer Technologien zur Wärmeverteilung- und Abgabe sowie effiziente Heiz-, Lüftungs- und Klimasysteme. Zudem werden intelligente Werkzeuge zur genauen Berechnung von CO₂-Emissionen und Standards für klimafreundliche Sanierungen erarbeitet.

Unsere Auftraggeber:innen sind:

Österreich

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

China

Ministry of Science and Technology of the People’s Republic of China (MOST)

Inhalte der Forschungsarbeit

Die Forschungsarbeit des Projekts konzentriert sich auf die Entwicklung, Validierung und Optimierung von Schlüsseltechnologien, die erneuerbare Energien gezielt in die Gebäudesanierung integrieren. Zu den Hauptaufgaben gehören die Analyse bestehender Technologien, die Forschung an neuen Materialien und Energieversorgungssystemen sowie die Entwicklung von Lösungen zur Reduktion des Energieverbrauchs.

Wichtige Projektziele umfassen die Verbesserung der Energieeffizienz, die Integration innovativer solarer Technologien und die Bereitstellung praktikabler Konzepte zur Umsetzung der entwickelten Technologien. Besonderer Fokus liegt auch auf der Anpassung der Sanierungsmaßnahmen an unterschiedliche Gebäudetypen, Klimazonen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Ein weiteres Highlight ist die Entwicklung von Softwarelösungen zur Evaluierung von CO2-Einsparungen und Dekarbonisierungspfaden für den Gebäudebestand.

Mit dem Projekt „Zero Emission Building Standard China“ (ZEB) haben wir einen wegweisenden Energie- und CO₂-Standard für Neubauten im weltweit größten Gebäudepark entwickelt. Nun nehmen wir mit „ReVation – Achieving CO₂-neutral serial building renovation“ die nachhaltige Sanierung des Gebäudebestandes in China in Angriff.

Forschungsziel ReVation

Ansprechperson

Gewerberechtlicher Geschäftsführer intep Wien

Tobias Hutter

Immer auf dem neuesten Stand bleiben

Der intep-Newsletter informiert zu aktuellen Entwicklungen der Nachhaltigkeit, beschreibt Lösungsvorschläge und präsentiert passende Angebote aus unserem Leistungskatalog.

    Ich interessiere mich für Inhalte zu:

    Wenn Sie das Formular absenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zum Zweck der Zusendung eines E-Mail-Newsletters verwendet werden. Der Newsletter enthält Informationen zu den Angeboten von intep sowie aktuellen Themen der Nachhaltigkeit und wird ein- bis zweimal pro Monat verschickt. Ihre Daten werden ausschließlich zum genannten Zweck verwendet und nur an unseren E-Mail-Marketing-Dienstleister weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und sich von diesem Newsletter abmelden.