"i8" in Holz-Hybrid-Bauweise
München
Integriertes Energiekonzept für Jintan
Jintan
Life Science Center
2kW-Areal "Untere Bahnhofstrasse"
Wil
ZeroStrat
Schweiz
2000-Watt-Areal Lokstadt Winterthur
Winterthur
Umwelt- und Energiecheck
Toskana
Klimadialog der Stadt Wil
Umweltkooperation NRW.China
Düsseldorf
Ökobilanz von EPDM-Dachbahnen
Uetendorf
Methodensammlung Zirkuläres Bauen
BNB Koordination - Schulbau
Berlin
Sanierung am Bismarckplatz
Krematorium Nordheim
Zürich
CO2-Bilanz GHG-Protocol Standard
Informationsbroschüre zum GEG
Zero Emission Quartier von OPES
Green Deal für Graubünden - Gebäude
Chur
Evaluation Forschungsprogramme
Workshop Kreislaufwirtschaft
Mikroklima und Klimaanpassung
Kulturpark Zürich
Kreislaufwirtschaft für Ski
Daytimecleaning
«CO2-free»-App
Dienstleistungssteuerung
Bern
Student Project House FHK
Betriebskonzepte ETH GLC
Re-use-Konzept Gasteig
Ressourceneffizienz
Lebenszykluskosten der TGA
BBSR
Externe Prüfung Treibhausgasbilanz
Machbarkeit Holzwärmeverbund
Truttikon
Zukunft Kasernenareal Zürich
Beschaffung Facility Services BASF
Ludwigshafen am Rhein
HafenCity - Strandkai Betriebskonzept
Hamburg
Nachhaltigkeit Tivoli Garten
Labels Nachhaltiges Bauen
NNBS
Zollstrasse 20/36
Energetische Erneuerung SAN-CH
Lösung für Mehrweggeschirr
Ladestationen E-Mobilität
Betriebsführungskonzept
Universität Zürich
Best Practice Green Building
Zero Energy Buildings in China
Hangzhou
Umweltmanagement Raiffeisen
St. Gallen
UBS Waste Analyse
Genf
Innovationen und Kreislaufwirtschaft
Saarland & Rheinland Pfalz
SAGA Unternehmensgruppe
22. Oktober 2021
Das Klima ändert sich - änderst du dich auch?
15. Oktober 2021
Rechtssichere Delegation der Betreiberpflichten
07. Oktober 2021
Quai Zurich Campus – in good company
27. August 2021
Zusammenarbeit zwischen Eigentümer*innen und Fachpersonen
22. Juli 2021
Chancen der Energiewende erkennen
25. Juni 2021
Nachhaltiges Bauen in China
16. Juni 2021
Nachhaltige Wohnqualität im Sihlbogen
03. Juni 2021
Erstes Treffen des Lenkungsausschuss
20. Mai 2021
Energie-Region Zürcher Weinland
29. April 2021
Klima-Bündnis zeichnet das Projekt „Leichter leben - Zukunft gestalten“ aus.
intep Nachhaltigkeitsbericht 2020
Nachhaltigkeit ist unser Kerngeschäft und unsere Leidenschaft.
Residentielle Segregation
in der Stadt Zürich und umliegenden Gemeinden
Management von digitalen Informationen in der Bewirtschaftung von Bauwerken
Die Norm SN EN ISO 19650-3
Mit 2000-Watt-Arealen fit für die Zukunft
Jahrbuch "Nachhaltiges Bauen Schweiz 2021"
Digitalisierung - beschleunigte Prozesse
Facility Management als Nutzniesser der Digitalisierung
Energie und Kosten sparen – dank neuen Modellen der Zusammenarbeit
Passgenaue Kommunikation befähigt Nutzer zum Energiesparen im Alltag.
Der Einkauf im Wandel
Die Nachhaltigkeit ist eine hervorragende Möglich-keit, sich von seinen Mitbewerbern zu dif-ferenzieren und aufzu-zeigen, dass es sich aus ökonomischer Sicht lohnt.
Prozess-/Leistungs-modell im FM
Ein bewährtes Modell auf den neusten Stand gebracht.
Potenziale von Bauen mit Holz
Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise.
Smart City Innovationen für nachhaltige Areale
NZZ Yearbook Real Estate
Zusammenarbeit und Kommunikation für das energieoptimierte Bewirtschaften und Nutzen von Wohngebäuden