LEED v5 – Neue Maßstäbe für nachhaltige Immobilienstrategien
Mit der offiziellen Veröffentlichung von LEED v5 im April 2025 beginnt eine neue Ära der nachhaltigen Gebäudezertifizierung. Während Projekte noch bis voraussichtlich Ende Q1 2026 nach LEED v4 oder v4.1 registriert werden können, bietet LEED v5 bereits jetzt die Möglichkeit, ambitionierte Nachhaltigkeitsziele zeitgemäß und zukunftsorientiert umzusetzen. Details zur Umstellung auf das neue System werden in den kommenden Monaten veröffentlicht.
LEED v5 stellt die Dekarbonisierung in den Mittelpunkt. Die CO₂-Emissionen eines Gebäudes werden über den gesamten Lebenszyklus hinweg bewertet – von der Materialherstellung über den Bau bis zum Betrieb. Für die höchste Auszeichnungsstufe, LEED Platin, ist künftig eine vollständige Elektrifizierung mit 100 % erneuerbarer Energieversorgung erforderlich.
Weitere Neuerungen im Überblick
- Reduktion grauer Emissionen durch bewusste Materialwahl und emissionsarme Bauprozesse
- Resilienz & soziale Verantwortung durch Klima-Risikoanalysen und Human Impact Assessments
- Stärkere regionale Anpassung, u.a. durch neue Alternative Compliance Paths (ACPs) und neun Regional Credits – speziell mit Blick auf die EU-Taxonomie
- Digitalisierung des Zertifizierungsprozesses über die neue Plattform ARC, die Registrierung, Dokumentation und Monitoring vereint

Empfehlungen für Kund:innen und Partner:innen
Wer die Potenziale von LEED v5 optimal nutzen möchte, sollte bereits in der frühen Projektphase wichtige Weichen stellen:
- CO₂-Analysen und Materialstrategien frühzeitig integrieren
- Elektrifizierung, Resilienz und Ressourcennutzung als Planungsgrundlagen definieren
- Lebenszykluskosten und Betriebseffizienz in Entscheidungen einbeziehen
- Monitoring und Performance-Nachweise konsequent mitdenken – von Anfang an
- Den aktiven Dialog mit Nutzer:innen und Betreiber:innen suchen, um Nachhaltigkeit, Komfort und Betrieb gemeinsam zu optimieren
Was bietet intep?
Als erfahrenes Beratungsteam begleitet intep Kund:innen umfassend durch den gesamten LEED-Zertifizierungsprozess – von der strategischen Zielsetzung über Planung und Umsetzung bis zur erfolgreichen Einreichung und kontinuierlichen Betriebsoptimierung.
Unsere Leistungen im Überblick
- CO₂-Modellierungen, Lifecycle Assessments und Energy Modeling in der frühen Planungsphase
- Entwicklung von Elektrifizierungs- und Dekarbonisierungsstrategien
- Beratung bei der Auswahl ressourcenschonender, emissionsarmer Materialien
- Klima- und Risikoanalysen sowie Human Impact Assessments
- Schulungen, Workshops und projektbezogene Wissensvermittlung zu LEED v5
- LEED v5 bietet große Chancen – wir unterstützen Sie dabei, sie zu nutzen.
Ihre Ansprechsperson
Martin Mekkattu

Immer auf dem neuesten Stand bleiben
Der intep-Newsletter informiert zu aktuellen Entwicklungen der Nachhaltigkeit, beschreibt Lösungsvorschläge und präsentiert passende Angebote aus unserem Leistungskatalog.