Gemeinsam mit PLANAR führten wir zwei Impulsberatungen zum betrieblichen Mobilitätsmanagement durch – für die HSLU sowie einen international tätigen Pharmakonzern. Die Beratungen waren eingebettet in den Reallabor-Ansatz von SWICE, in dem mit Unternehmen, Gemeinden und weiteren Akteuren unter realen Bedingungen zusammengearbeitet wird – u. a. in der Suurstoffi in Risch-Rotkreuz.
Ausgangspunkt war jeweils eine Analyse der standortbezogenen Mobilitätsdaten: etwa zur Verteilung von ÖV-, Velo- und Autonutzung, zur Parkraumauslastung und zur Zumutbarkeit des öffentlichen Verkehrs. Hinzu kamen organisatorische Rahmenbedingungen wie Spesenregelungen, Arbeitsformen oder Anreizsysteme. Ergänzend wurde der Umsetzungsstand geeigneter Maßnahmen systematisch erfasst und hinsichtlich ihres Potenzials eingeordnet.
Wir zeigten konkrete Handlungsansätze auf – z. B. zur Förderung aktiver Mobilität, zur gezielten Steuerung von Parkraum oder zur Beteiligung von Mitarbeitenden. Der Fokus lag auch auf der Frage, wie sich Routinen nachhaltig verändern lassen – etwa durch Anreize, Kommunikation oder verhaltensökonomische Impulse. Bei Bedarf begleiten wir auch die vertiefte Ausarbeitung und Umsetzung ausgewählter Maßnahmen.
Beide Organisationen erhielten eine strukturierte Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen – als Basis für wirksame, auf ihren Kontext abgestimmte Mobilitätsstrategien mit konkretem Umsetzungsbezug.