de

Weiterentwicklung und Erweiterung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB)

Als Teil unseres Rahmenvertrags mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützen wir bei der Weiterentwicklung und Erweiterung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB). Mit Analysen der BNB-Kriterien und der Erstellung neuer Kriterien-Steckbriefe trugen wir maßgeblich dazu bei, die Praktikabilität und Attraktivität des BNB zu optimieren und somit ein zukunftsfähiges System zu schaffen, das in seiner Anwendung einen Beitrag zur Umsetzung der Klimaschutzziele der Bundesregierung leistet.

Das BNB dient als Bewertungsschema und Qualitätsmanagementsystem für nachhaltiges Planen, Bauen, Nutzen und Betreiben von Gebäuden. Es ist für Bundesgebäude verpflichtend und kann zudem von Ländern, Kommunen und der Privatwirtschaft genutzt werden. Im Auftrag des BBSR begleiten wir die Weiterentwicklung des BNB sowie die Einführung des „BNB-Vario“ (BNB 2.0), welche als Teil des Maßnahmenprogramms Nachhaltigkeit – Weiterentwicklung 2021 von der Bundesregierung gefordert wird.

Hintergrund und Zielsetzung: Kriterien-Steckbriefe

Kriterien-Steckbriefe bilden die Bausteine des BNB. Sie formulieren die relevanten Anforderungen zu einzelnen Aspekten der Nachhaltigkeit (z.B. Primärenergiebedarf) und informieren über die zugehörigen Indikatoren, Bewertungsmethoden und Benchmarks. Für verschiedene Gebäudetypen – sogenannte Systemvarianten – gibt es derzeit jeweils angepasste Steckbriefe. Im Rahmen des Projekts stehen die Steckbriefe auf zweierlei Weise im Fokus:

  • Mit der inhaltlichen Fortentwicklung des BNB sollen weitere Themengebiete wie z.B. Suffizienz, externe Umweltkosten, Ressourceninanspruchnahme und Biodiversität zusätzlich bzw. vertieft abgedeckt werden. Daneben soll die Zukunftsfähigkeit der bestehenden Kriterien geprüft werden – hinsichtlich Inhalt, Methodik, Bewertungsmaßstäben, Gewichtung und Herleitungsregeln. Ziel ist eine Aktualisierung bzw. Neufassung der Kriterien-Steckbriefe.
  • Die Entwicklung des „BNB-Vario“ hat zum Ziel, den Anwendungsbereich des BNB zu erweitern. Sie soll es möglich machen, Baumaßnahmen zu zertifizieren, die zu keiner der bestehenden BNB-Systemvarianten passen. So sollen etwa Gebäude wie Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude, Kitas, Bibliotheken etc. sowie solche mit gemischter Nutzung abgebildet werden. Die Kriterien sollen sowohl für Neubau als auch Bestandssanierung anwendbar sein. Dabei spielen universelle Kriterien-Steckbriefe eine wichtige Rolle.

BNB-Kriterien: Von Analyse bis Ausarbeitung

Ausgangspunkt unserer Arbeit war die Analyse der bestehenden BNB-Kriterien. Wir untersuchten Inhalt und Aktualität der Kriterien sowie ihre Beziehungen zueinander, um die Relevanz bzgl. der Schutzziele sicherzustellen und Zielkonflikte zu minimieren. Zudem analysierten wir die Verortung der Kriterien im Planungs- und Bauprozess, um die praktische Anwendung zu erleichtern.

Auf dieser Basis entwickelten wir die Kriterien weiter und arbeiteten neue aus. Dies umfasste Hintergrundrecherchen – etwa hinsichtlich aktueller Entwicklungen in der Forschung oder Regelsetzung, europäischer Vorgaben oder vorhandener Label und Zertifikate – und die Erarbeitung von Indikatoren inkl. Berechnungs- und Bewertungsmethoden sowie von Anforderungswerten und Bewertungsmaßstäben.

Zentrale Ergebnisse unserer Arbeit sind:

  • Neuer Steckbrief für lokale Biodiversität im Hochbau
  • Biodiversitätsindikatoren zur Integration in das BNB-Basistool
  • Neuer universeller Steckbrief für globale Biodiversität
  • Neuer Steckbrief für externe Klimakosten
  • Weiterentwickelter Steckbrief für Mobilität
  • Weiterentwickelter Steckbrief für Wasser inkl. Indikator „Kreislaufressource Wasser“ zur Förderung naturnaher Wasserbilanz
  • Weiterentwickelter Steckbrief für Flächeneffizienz

Ein weiterer universeller Steckbrief zu Lebenszykluskosten ist derzeit noch in Bearbeitung und wird im Laufe des ersten Quartals 2025 fertiggestellt. In diesem Zuge entwickeln wir auch ein praktisches Berechnungstool für Lebenszykluskosten.

Veröffentlichung der Ergebnisse

Wir sind stolz darauf, einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung des BNB leisten zu dürfen und so die nachhaltige Transformation des Bausektors aktiv mitzugestalten. Aktuell wird die Finalisierung des Gesamtsystems vorangetrieben, anschließend ist eine Pilotphase vorgesehen.

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Gerne informieren wir Sie hier auf intep.com über News zum Projekt – oder Sie abonnieren einfach unseren Newsletter, um Updates direkt zu erhalten.

Ihre Ansprechperson

Senior Consultant

Dr. Claudia Lösch

Immer auf dem neuesten Stand bleiben

Der intep-Newsletter informiert zu aktuellen Entwicklungen der Nachhaltigkeit, beschreibt Lösungsvorschläge und präsentiert passende Angebote aus unserem Leistungskatalog.

    Ich interessiere mich für Inhalte zu:

    Wenn Sie das Formular absenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zum Zweck der Zusendung eines E-Mail-Newsletters verwendet werden. Der Newsletter enthält Informationen zu den Angeboten von intep sowie aktuellen Themen der Nachhaltigkeit und wird ein- bis zweimal pro Monat verschickt. Ihre Daten werden ausschließlich zum genannten Zweck verwendet und nur an unseren E-Mail-Marketing-Dienstleister weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und sich von diesem Newsletter abmelden.