Sino-Swiss Zero Emission Building Project: Intep empfängt Delegation in der Schweiz
Im Rahmen des chinesisch-schweizerischen Zero Emission Building (ZEB) Projekts besuchten zwei Delegationen unter der Leitung der China Academy of Building Research (CABR) vom 21. bis 24. April 2025 die Schweiz. Das viertägige Fachprogramm wurde von den Schweizer Umsetzungspartnern intep und Skat im Auftrag der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) organisiert.

Die Delegationen setzten sich aus hochrangigen Vertreter:innen chinesischer Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Fachverbänden für nachhaltiges Bauen zusammen. Ziel des Besuchs war es, den bilateralen Austausch zu Technologien, politischen Rahmenbedingungen und Umsetzungsstrategien für Null-Emissionen-Gebäude zu vertiefen – und neue Perspektiven für eine langfristige internationale Zusammenarbeit zu eröffnen.
Intep leitete Fachgespräche und Exkursionen zu wegweisenden Projekten des nachhaltigen Bauens und der Quartiersentwicklung in der Schweiz. Viele der besuchten Projekte sind mit dem 2000-Watt-Label zertifiziert – einem Nachhaltigkeitssiegel, das von intep mitentwickelt wurde. Vor Ort tauschten sich die Delegationen mit Akteur:innen aus Verwaltung, Forschung und Wirtschaft zu Themen wie Planung, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaanpassung aus.
Höhepunkte des Besuchs
Lokstadt, Winterthur
Das ehemalige Industrieareal wurde in einen lebendigen, emissionsarmen Stadtteil verwandelt – das erste 2000-Watt-Demonstrationsprojekt in Winterthur, zertifiziert durch intep. Dr. Feng Lu-Pagenkopf, Senior Consultant bei intep, stellte den integrierten Ansatz der Lokstadt in Bereichen wie Energieplanung, Gebäudeperformance und nachhaltiger Lebensstil vor.

Greencity, Zürich
Als erstes 2000-Watt-Areal nach dem Energiestadt-Standard zertifiziert, umfasst die Greencity 13 Gebäude auf rund 8 Hektar und wird vollständig mit erneuerbarer Energie versorgt. Ein Smart Grid soll künftig Stromproduktion, -verteilung und -speicherung steuern. Nach einer Einführung durch Dr. Lu-Pagenkopf führte Andreas Binkert, Präsident des Vereins 2000-Watt Smart Cities, die Delegation durch das Quartier.

Freilager-Campus, Zürich
Ebenfalls von intep zertifiziert, verbindet das Freilager-Areal zirkuläre Stadtplanung mit einem innovativen Niedertemperaturnetz (AnergieNet). Nach der Begrüßung durch CEO Jean-Claude Maissen erhielten die Gäste im Rahmen eines technischen Seminars und einer Führung praxisnahe Einblicke in die Umsetzung des Minergie-Standards und nachhaltiger Infrastrukturen.

NEST bei der Empa, Dübendorf
Ein weiteres Highlight war der Besuch des modularen Forschungs- und Innovationsgebäudes NEST an der Empa (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt). Die Delegation erhielt Einblick in die Labore und interdisziplinären Forschungsaktivitäten der Empa. Präsentationen von chinesischen und schweizerischen Partner:innen zeigten die Fortschritte im ZEB-Projekt und betonten die Relevanz realer Testumgebungen für klimaneutrale Lösungen.

Ein Beitrag zur internationalen Zusammenarbeit
Der Besuch unterstrich die Bedeutung von internationalem Wissensaustausch und setzte neue Impulse für die weitere Zusammenarbeit zwischen China und der Schweiz. Mit über 45 Jahren Erfahrung in der Beratung zu nachhaltigem Planen, Bauen und Zertifizieren trägt intep dazu bei, den globalen Dialog zu fördern – und skalierbare, klimaneutrale Lösungen im Gebäudebereich voranzubringen.
Ihre Ansprechperson
Dr. Feng Lu-Pagenkopf

Immer auf dem neuesten Stand bleiben
Der intep-Newsletter informiert zu aktuellen Entwicklungen der Nachhaltigkeit, beschreibt Lösungsvorschläge und präsentiert passende Angebote aus unserem Leistungskatalog.