de

Klimaschutz und Klimawandelfolgenanpassung

Auftraggeber:in

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Zeitraum

2024 bis 2025

Ergebnis

Klimaschutzkonzept und Klimawandelfolgenanpassungsstrategie

Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt möchte den kommunalen Klimaschutz vorantreiben und sich gleichzeitig auf die Klimawandelfolgen vorbereiten. Intep erstellte daraufhin als strategische Grundlage und Handlungsleitfaden ein aufeinander abgestimmtes Klimaschutzkonzept und eine Klimawandelfolgenanpassungsstrategie.

Die Ausgangslage

Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen, mit über 100.000 Einwohner:innen, führte im Jahr 2016 eine Initialberatung im Bereich Klimaschutz durch. Dabei wurde ein Handlungsbedarf erkannt, insbesondere in der Entwicklung von Strategien und der Optimierung des Verwaltungshandelns, sowie auch im Bereich Klimafolgenanpassung. Als Folge dieser Erkenntnisse beschloss der Kreistag die Schaffung einer Stelle für das Nachhaltigkeitsmanagement. Seitdem ist der Landkreis Mitglied im Netzwerk Kommunaler Klimaschutz Thüringen. Im Jahr 2024 wird mit der Erstellung eines Klimaschutzkonzepts sowie einer darauf abgestimmten Klimafolgenanpassungsstrategie an die Ergebnisse der Initialberatung angeknüpft.

Unser Beitrag

Intep entwickelte ein aufeinander abgestimmtes Klimaschutzkonzept und eine Klimaanpassungsstrategie. Auf Basis einer Energie- und Treibhausgasbilanz wurden wesentliche Emissionsquellen identifiziert und Potenziale zur Emissionsreduktion im Landkreis aufgezeigt. Das daraus ermittelte Zielszenario beschreibt den Dekarbonisierungspfad zur Netto-Treibhausgasneutralität bis 2045. Neben den klassischen Emissionen aus Gebäuden und Mobilität wurden auch die Emissionen und Senkenpotentiale aus der Landnutzung berücksichtigt. Zur Anpassung an die unabwendbaren landkreisweiten Klimawandelfolgen wurde eine Klimaanpassungsstrategie entwickelt. Eine Vulnerabilitätsanalyse identifizierte Klimarisiken und Wirkungsketten, auf deren Grundlage kriterienbasiert kommunale Maßnahmen abgeleitet wurden. Ein Beteiligungsprozess stellte sicher, dass regionale Expert:innen und Akteure frühzeitig eingebunden und Zwischenergebnisse transparent kommuniziert wurden, um Akzeptanz und Umsetzbarkeit sicher zu stellen. 

Ihre Ansprechperson

Senior Consultant

Stefan Schmied