de

BNB Vario: Weiterentwicklung und Erweiterung des BNB

Auftraggeber:in

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Zeitraum

2022 – 2025

Ergebnis

Sieben neue Steckbriefe zu zukunftsrelevanten Kriterien
BNB-Vario: Anwendbarkeit über diverse Nutzungsarten hinweg
Datenbasis für Update der BBSR-Nutzungsdauerliste für Bauteile

Wie lassen sich Biodiversitätsförderung, Ressourcenschonung und Klimaschutz im Bauwesen ganzheitlich und messbar gestalten? Im Rahmen der Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) brachten wir unser Fachwissen in die inhaltliche und strukturelle Ausgestaltung neuer Bewertungskriterien ein. Als Ergebnis entstanden neue Kriteriensteckbriefe, u.a. zu Biodiversität, Lebenszykluskosten und Wasser – für ein zukunftsfähiges und breiter anwendbares System („BNB Vario“).

Die Ausgangslage

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ist ein zentrales Instrument der Bundesrepublik Deutschland zur Sicherung von Qualität und Nachhaltigkeit in öffentlichen Bauprojekten. Verankert im Bundesbauministerium und betreut durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), bildet es die Grundlage für das nachhaltige Planen, Bauen, Nutzen und Betreiben öffentlicher Gebäude. Auch Bundesländer, Kommunen und zunehmend private Bauherrschaften orientieren sich daran.

Vor dem Hintergrund neuer gesellschaftlicher und ökologischer Anforderungen steht das BNB-System vor einer grundlegenden Weiterentwicklung. Ziel der Entwicklung des BNB 2.0 ist es, zukunftsrelevante Themen wie Suffizienz, globale Biodiversität, externe Klimakosten oder Kreislaufwirtschaft stärker zu integrieren und den Anwendungsbereich im Sinne des BNB-Vario-Ansatzes deutlich zu erweitern – durch Steckbriefe, die unabhängig von der Nutzungsart einsetzbar sind.

Unser Auftrag umfasste die fachliche Mitwirkung an dieser Transformation: von der Analyse bestehender Kriterien bis zur Entwicklung neuer, universell anwendbarer Steckbriefe.

Unser Beitrag

Unser Team analysierte zunächst die bestehenden BNB-Kriterien hinsichtlich Aktualität, Relevanz und Anschlussfähigkeit an nationale wie internationale Entwicklungen. Darauf aufbauend entwickelten wir neue sowie überarbeitete Steckbriefe, die künftig zentrale Bausteine des BNB 2.0 bzw. Vario bilden:

  • Ein neuer Steckbrief für lokale Biodiversität im Hochbau, inkl. Biodiversitätsindikatoren zur Integration in das BNB-Basistool
  • Ein neuer Steckbrief für globale Biodiversität.
  • Ein neuer Steckbrief für externe Klimakosten.
  • Weiterentwickelte Steckbriefe für Mobilität und Wasser (inkl. Indikator „Kreislaufressource Wasser“).
  • Ein weiterentwickelter Steckbrief für Flächeneffizienz.
  • Ein weiterentwickelter Steckbrief zu Lebenszykluskosten inklusive eines praktischen Berechnungstools.

Zudem erarbeiteten wir die Datenbasis für die aktualisierte und weiterentwickelte Nutzungsdauertabelle des BBSR für Bauteile (Kostengruppen 300 und 400) – eine zentrale Grundlage für verlässliche Lebenszykluskostenberechnungen sowie Ökobilanzen.

Die neuen Steckbriefe folgen dem Prinzip des BNB Vario: Sie sind nicht mehr an Gebäudetypen oder Nutzungsarten gebunden, sondern vielseitig anwendbar – etwa neu auf Kitas, Bibliotheken, Ausstellungshäuser oder gemischt genutzte Bauten. So entsteht ein anwendungsfreundliches Bewertungssystem, das der Planungs- und Baupraxis besser gerecht wird und die Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien flexibler gestaltet.

Mit der Finalisierung der Inhalte ist eine belastbare Grundlage geschaffen, um die Weiterentwicklung in die Praxis zu überführen. Das BNB-System wird so zu einem zentralen Werkzeug für die nachhaltige Transformation des Bauens in Deutschland – mit Impulsen, die auch für andere Standards und Länder von Bedeutung sind.

Ihre Ansprechperson

Senior Consultant

Dr. Claudia Lösch