de

Dialog gestalten: Zur Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden

Der Sanierungsdruck auf geschützte oder inventarisierte Gebäude steigt infolge des Bestrebens, schweizweit den Energieverbrauch von Bestandsgebäuden zu reduzieren. Lösungen zur energetischen Optimierung unter gleichzeitigem Erhalt von architektonischen und baukulturellen Werten erfordern spezifisches Wissen von Bauherrschaft und Planenden. Gleichzeitig bestehen nicht immer etablierte Austausche zwischen der für die Baubewilligung involvierten Energie- und Denkmalschutzfachstelle, so dass die Zusammenarbeit zwischen Bauwilligen und den beiden Verwaltungseinheiten oft anspruchsvoll ist.

Dieser Leitfaden soll Vertreter:innen von Denkmalschutz- und Energiefachstellen Ideen und Ansatzpunkte für erfolgsversprechende Zusammenarbeitsmodelle für verbesserte Sanierungsprozesse geben. Basierend auf Expert:inneninterviews und einem Workshop werden fünf Handlungsfelder mit konkreten Beispielen aus Schweizer Städten und Kantonen genannt und erläutert. Ergänzend wird aufgezeigt, wie Denkmalschutz- und Energiefachstellen mittels Anwendung von Grundsätzen der Dialog- und Prozesskommunikation erfolgreich zusammenarbeiten können.

Ihre Ansprechperson