Facts
Projektzeitraum
2020
Auftraggeber
Stadt Baden
Resultat
Familienorientierte alltagstaugliche Handlungsmassnahmen zur Reduktion des Ressourcen- und Energieverbrauchs
Projektförderung
EnergieSchweiz für Gemeinden und Energiestädte
Effiziente Technologien und zukunftsfähige, erneuerbare Energien reichen nicht aus, um den Energie- und Ressourcenverbrauch zu senken. Daher rückt das Verhalten in den Haushalten ins Zentrum des Projekts. Gemeinsam mit ausgewählten Familien werden Lösungen zur spielerischen und lustvollen Reduktion des Ressourcenverbrauches in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Mobilität realisiert. Durch die Vielzahl der sozioökonomischen Bereichen wird ein breites Spektrum an Handlungsfeldern abgedeckt und damit vielseitige und alltagstaugliche Massnahmen erarbeitet. Die freiwilligen Massnahmen betreffend des Nutzerverhaltens werden gemeinsam mit den Familien entwickelt. Bei der Umsetzung werden Kinder als Ideenträger und Botschafter eingebunden und so die Generation zukünftiger Entscheidungsträger einbezogen.
Zur Realisierung im Rahmen lokaler Energie- und Umweltstrategien werden Vorschläge entwickelt, wie Familienhaushalte bei der Reduktion des Ressourcenverbrauches gezielt unterstützt und zur entsprechenden langfristigen Umsetzung im Haushaltsalltag motiviert werden können. Im Fokus stehen freiwillige Massnahmen, die auf Verhaltensänderungen zielen. Mit attraktiven, exemplarischen Porträts wird aufgezeigt, wie Familien die ‚Energiewende‘ konkret in ihrem Alltag umsetzen können.
Dieses Projekt wird gefördert durch EnergieSchweiz
Download:
Unterstützung von Familienhaushalte bei der Ideenentwicklung, Definition von Massnahmen und Erstellen eines Realisierungsplans
Ermitteln der Ressourcenverbräuche
Entwickeln von Ansätzen, wie Alltagsroutinen von Haushalten im Kontext des Ressourcenverbrauches langfristig verändert werden können
Porträtieren der Familien
Organisation, Durchführung und fachliche Leitung von Workshops
Einbinden der Ergebnisse in die Strategie der Stadt Baden