Dr. Christian Schmid

Bereichsleiter

Christian Schmid ist Geograph und Sozioökonom. Seit 2016 leitet er bei intep den Bereich Sozioökonomische Beratung und Forschung. Seine Schwerpunkte liegen in der nachhaltigen Entwicklung von Quartieren, Gemeinden/Städten und Regionen, Analyse und Begleitung von Akteursprozessen sowie im Bereich Nutzerverhalten und Suffizienz.

Zu meiner Person

Meine Tätigkeit umfasst die Erstellung von Analysen, Expertisen und Studien zur nachhaltigen Entwicklung von Quartieren, Gemeinden/Städten und Regionen sowie die Erarbeitung von Standortanalysen, Wirkungsanalysen und Evaluationen.

 

In interdisziplinären und oft komplexen Beratungs- und Forschungsprojekten erarbeite ich Lösungen für die öffentliche Hand und für die Privatwirtschaft in den Bereichen Energie, Immobilien, Stadt- und Regionalökonomie, partizipative Prozesse, Bildung und Innovation.

Mein besonderes Interesse gilt der Nutzerperspektive entlang des Lebensweges von Immobilien, beispielsweise bei energierelevanten Entscheidungen.

Diplome und Abschlüsse

Dr. sc. ETH

Dipl. Geograph

Dipl. Höheres Lehramt für Mittelschulen

CAS Teams erfolgreich steuern & begleiten (IAP ZHAW)

Mitgliedschaften

  • Vorstandsmitglied Schweizerische Studiengesellschaft für Raumordnung und Regionalpolitik (ROREP)
  • Mitglied Schweizerische Akademische Gesellschaft für Umweltforschung und Ökologie (saguf)
  • Mitglied Schweizerische Gesellschaft für angewandte Geographie (SGAG)
  • Mitglied Geographisch-Ethnographische Gesellschaft Zürich (GEGZ)
  • Mitglied Schweizerische Evaluationsgesellschaft (SEVAL)

 

Publikationen (Auswahl)

  • Belz, J., Follmer, R., Mahler, M., Schmid, Ch. (2021): Wohnen, Energie und Umwelt. Repräsentativbefragung zur aktuellen Wohnsituation, zu Umweltwissen, -einstellungen und -verhalten sowie zur Akzeptanz einer CO2-Bepreisung. Methoden- und Ergebnisbericht. Studie im Auftrag des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen.
  • Ryf, R, Schmid, Ch. (2021): Gebietsmanagement braucht Geduld. In: Immobilia, Juni 2021.
  • Mahler, M., Schmid, Ch. (2021): Energie und Kosten sparen – dank neuen Modellen der Zusammenarbeit. In: fmpro service 1/2021, Februar 2021.
  • Schmid, Ch., Schmutz, M. (2020): Zukunftsfähiges Wohnen. In: Immobilia, Oktober 2020.
  • Mittelbach, H., Schmid, Ch., Ryf, R. (2020): Suffizienz im Unternehmenskontext. Ein notwendiger Ansatz zu einem verantwortungsvollen Unternehmertum. Impulspapier.
  • Schmid, Ch., Rosenberger, N., Klopfenstein, N., Zollinger, T., Widmer, H., Koch, C. (2020): Zusammenarbeit und Kommunikation für das energieoptimierte Bewirtschaften und Nutzen von Wohngebäuden. Schlussbericht zuhanden des Bundesamtes für Energie BFE.
  • Schmid, Ch., Schmutz, M., Widmer, H., Mittelbach, H., Lavanga, N., Sigg, R., Stulz, R. (2020): Wohnen mit geringer Umweltwirkung. Schlussbericht zuhanden des Bundesamtes für Umwelt BAFU.
  • Schmid, Ch., Karin, M., Mittelbach, H., le Duc, A., G. Gambaro (2019): Nachhaltiges Bauen durch Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung. Booklet mit Hauptaussagen des Innovationsforums „Nachhaltiges Bauen durch Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung“. Swiss Green Economy Symposium vom 04.9.2018.
  • Gantner, J. von Both, P., Rexroth, K., Ebertshäuser, S., Horn, R., Jorgji, O., Schmid, Ch., Fischer, M. (2018): Ökobilanz – Integration in den Entwurfsprozess. BIM-basierte entwurfsbegleitende Ökobilanz in frühen Phasen einer Integralen Gebäudeplanung. In: Bauphysik, Vol. 40, 2018 (Heft 5), S. 286-297.
  • IEA – EBC (2017): Implementation of Energy Strategies in Communities (Annex 63). Volume 2: Development of strategic measures.
  • Schmid, Ch., Gambaro, G. (2017): Business Case Suffizienz. Geld verdienen mit Suffizienz? Innovationsforum mit Unternehmern, Forschenden und Behörden.
  • Schmid, Ch. (2017): Standort als Erfolgsfaktor. In: Immobilia, September 2017.
  • Sigg, R., Hänssler, A., Schmid, Ch. (2017): Sanierung Hallenbad Rialto. Betriebskonzept mit Angebotsanalyse Schwimmen und Sauna, Schätzung künftige Nachfrage sowie Businessplan für das Hallenbad Rialto in Basel. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Sportamt.

 

Frühere Publikationen (Auswahl)

  • Schmid, Ch., Rütter, H. (2015): Informatik in Schweizer Gymnasien – Kosten der Einführung eines obligatorischen Faches. Grundlagenstudie mit Kostenmodell und Kostenschätzung für die Kantone Bern, Freiburg und Thurgau. Rüschlikon, August 2015. Auftraggeber: Hasler Stiftung, Bern.
  • Nathani, C., Umbach-Daniel, A., Hellmüller, P., Rieser, C., Andreoli, L., Schmid, Ch. (2015): Energiesparpotenziale in Haushalten von älteren Menschen. Kick-off-Poster. NFP71- Haushalte.
  • Schmid, Ch., Rütter, H., Leu, A. (2014): Langfristige Perspektive als Erfolgsfaktor. Monitoringsystem für Gemeinden. In: kommunalmagazin, Nr .3 Juni/Juli 2014.
  • Schmid. Ch., Rütter, H., Rütter-Fischbacher U., Gartmann, L. (2014): Regionalwirtschaftliche Wirkungen der Kraftwerke Oberhasli AG, KWO – 2013. Auftraggeber: Kraftwerke Oberhasli AG, KWO.
  • Frick, R., Maibach, M., Belart, B., Notter, B., Rütter, H., Rütter-Fischbacher U., Schmid, Ch., Erdin, Ch., Rüffer, M., Sabathy, D. (2014): Sozioökonomisch-ökologische Wirkungsstudie SÖW in Etappe 2. Schlussbericht. Auftraggeber: BFE, ARE.
  • Schmid, Ch. (2013): Sozioökonomische Analyse der Gemeinde Rafz. Beitrag zuhanden des Grundlagendossiers Saalsporthalle der Gemeinde Rafz.
  • Schmid, C., Nathani, C., Rieser, A., Bernath, K., von Felten, N. (2012): Wirtschaftliche Bedeutung erneuerbarer Energien und des Kernkraftwerks Gösgen im Kanton Solothurn. Schlussbericht. Im Auftrag des Amtes für Umwelt, Departement „Bau und Justiz“, Kanton Solothurn.

 

Beiträge Veranstaltungen (Auswahl)

  • Schmid, Ch. M. (2021): Stakeholder zusammenbringen – Umsetzung beschleunigen! Thematische Einführung und Moderation Paneldiskussion. Swiss Green Economy Symposium vom 02.09.2021.
  • Schmid, Ch. M. (2020): Sharing Economy: Plattformen zum Teilen & Verleihen. Swissbau-Focus: Smarte 2000-Watt-Areale vom 15.01.2020.
  • Schmid, Ch. M. (2019): Energieoptimiertes Bewirtschaften von Wohngebäuden: Zusammenarbeit und Kommunikation. Herbstevent Energiemanagement vom 25.10.2019.
  • Schmid, Ch. M. (2019): Zukunftsfähige Immobilien durch umfassende Nachhaltigkeit. Thematische Einführung und Moderation. Innovationsforum Zukunftsfähige Immobilien durch umfassende Nachhaltigkeit. Swiss Green Economy Symposium vom 03.9.2019.
  • Schmid, Ch. M. (2018): Neuer Ökoindex: Unternehmens-Suffizienz. ERFA-Tagung ECO SWISS, Oberburg vom 31.10.2018.
  • Schmid, Ch. M. (2018): Suffizienz im Unternehmenskontext. Referat und Moderation von weiteren Fachreferaten. Forum Business Case Suffizienz vom 20.9.2018.
  • Schmid, Ch. M. (2018): Nachhaltiges Bauen durch Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung. Einführung, Moderation und Diskussionsleitung. Innovationsforum Nachhaltiges Bauen durch Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung. Swiss Green Economy Symposium vom 04.9.2018.
  • Schmid, Ch. M. (2018): Merkmale und Herausforderungen der Integralen Planung in der praktischen Umsetzung. Referat im Rahmen des Projektes BIM-basierte Integrale Planung. Workshop vom 26.1.2018.
  • Schmid, Ch. M. (2017): Suffizienz – utopisch oder notwendig? Referat im Rahmen des Swiss Green Economy Symposium vom 30.10.2017.
Zurück
Zurück zur Leistungsübersicht

Projekte

ZUR PROJEKT-ÜBERSICHT
Zur Übersicht
ZUR News-ÜBERSICHT